Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, geeignete Nachwuchskräfte zu finden und offenen Lehrstellen zu besetzen. Gleichzeitig herrscht in einigen Ländern Europas immer noch eine sehr hohe Jugendarbeitslosigkeit.
Um gemeinsam dem drohenden Nachwuchs- und Fachkräftemangel entgegenzuwirken und zugleich einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu leisten, wurde 2012 das Projekt „Move for your future!“ ins Leben gerufen: Junge Erwachsene aus Europa haben die Möglichkeit, ein Praktikum in einem Heidelberger Unternehmen zu absolvieren und im Anschluss mit einer Berufsausbildung zu beginnen.
Im Rahmen des Projektes übernehmen die Unternehmen eine finanzielle Eigenleistung.
Um diese so gering wie möglich zu halten, wird das Projekt von der IHK Rhein-Neckar, der Kreishandwerkerschaft Rhein-Neckar, der Agentur für Arbeit Heidelberg, Südwestmetall sowie der Stadt Heidelberg finanziell unterstützt. Die Heidelberger Dienste gGmbH ist für die Koordination und Durchführung des Projektes verantwortlich.
Die einzelnen Module im Überblick
Bewerberauswahl im Herkunftsland
Die zu besetzenden Stellen werden durch einen Partner im Herkunftsland ausgeschrieben. Die Vorstellungsgespräche werden gemeinsam mit den Unternehmen im Herkunftsland oder per Skype geführt.
Sprachkurs im Herkunftsland
In Vorbereitung auf das Praktikum besuchen die Projektteilnehmer/-innen einen Sprachkurs. Im Rahmen des Kurses werden sie auch soziokulturell auf ihren Aufenthalt in Deutschland vorbereitet.
Sprachkurs und Praktikum in Deutschland
Während der Praktikumsphase haben die Projektteilnehmer/-innen und die Unternehmen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen. Im Rahmen eines praktikumsbegleitenden Sprachkurses werden die Sprachkenntnisse weiter ausgebaut.
Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags
Ziel am Ende der Praktikumsphase ist die Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages. Über die Probezeit hinaus kann ein weiterführender Sprachkurs sowie ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch genommen werden.
Kontakt
Lars Stüber
0160 97243121