Beratung, Betreuung und Vermittlung in Arbeit, Ausbildung und Qualifizierung im Quartier
Das MOBILE JOBHAUS HASENLEISER ist der Beitrag der Heidelberger Dienste gGmbH zum Projekt
Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft: Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil der Stadt Heidelberg.
Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms ‚Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ‘ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie den europäischen Sozialfonds gefördert und ist eine Ergänzung zum Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“. Damit werden Projekte zur Integration in Arbeit und zur Stärkung der lokalen Ökonomie unterstützt.
Das Teilprojekt MOBILES JOBHAUS HASENLEISER unterstützt Arbeitssuchende ab 27 Jahren bei der Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche – und dabei, die persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Suche zu verbessern.
Ziele des Projekts
- Menschen ohne Arbeit im Quartier nachhaltig an den Arbeitsmarkt heranführen und damit einen Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils Hasenleiser leisten
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Beruf und Angehörigenpflege möglich machen
- Digitale Kenntnisse und berufliche Mobilität der Teilnehmer und Teilnehmerinnen erweitern
- Vernetzung der Quartiersakteure und der Bewohner und Bewohnerinnen vor Ort stärken
Das bietet das MOBILE JOBHAUS HASENLEISER:
- individuelle Beratung und Betreuung, Coaching zu Bewerbung und beruflicher Orientierung
- gezielte Deutschförderung für Bewerbung und Arbeitswelt
- Vermittlung digitaler Kompetenzen in Coachings und Workshops
- Weitere Workshops und Informationsangebote und um Arbeitssuche, Vereinbarkeit von Familie und Beruf u.a.
- Vermittlung zu weiteren Beratungs- und Weiterbildungsangeboten
Wer kann mitmachen?
Menschen über 27 Jahre mit Wohnsitz in Heidelberg – bevorzugt im Hasenleiser
- die Arbeit suchen
- die für Arbeitssuche und Beruf ihr Deutsch verbessern möchten
- die nach einer Familienzeit wieder ins Arbeitsleben einsteigen wollen
- die Erwerbstätigkeit und Pflege eines Angehörigen vereinbaren müssen
- die sich beruflich qualifizieren wollen
Kontakt
Mareike Keppler | Tel.: 06221 – 3291852 | keppler@hddienste.de
Alexandra Wagner | Tel.: 06221 – 3291850 | wagner@hddienste.de
Anne Bormann | Tel.: 0163 – 3734936 | bormann@hddienste.de
Unsere Projektpartner
Trägerin des Projekts „Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft“ ist die Stadt Heidelberg. Ebenfalls beteiligt an der Umsetzung sind neben der Heidelberger Dienste gGmbH der Caritasverband Heidelberg und Habito e.V. Die Teilnehmenden können die Angebote aller Teilprojekte wahrnehmen: Veranstaltungskalender des BIWAQ-Projekts Heidelberg