Feierlicher Abschluss des Auszubildendenaustausches MONTPELLIER – HEIDELBERG!

Neun Jugendliche erlebten zwei spannende Wochen in Montpellier.

Am 27. November luden das Welcome Center Rhein-Neckar, die Heidelberger Dienste gGmbH und die Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg zur feierlichen Übergabe der Europass-Mobilitätszertifikate für die Teilnehmenden ein.

Frau Karla Jauregui, Leiterin des Montpellier-Hauses, begrüßte die Gäste, darunter auch Prof. Wolfram Hahn, Vorsitzender des Heidelberg-Hauses in Montpellier e. V., Herr Marc Massoth, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg, sowie Frau Nadine Hülden, Geschäftsführerin der Heidelberger Dienste. Sie freute sich, dass es mit Unterstützung von Erasmus Plus gelungen ist, die lang gehegte Idee in die Tat umzusetzen. In ihrem Grußwort skizzierte Prof. Hahn die Geschichte der Städtepartnerschaft und freute sich besonders darüber, dass neben dem Austausch von Studierenden, kulturellen und sportlichen Aktivitäten nun auch junge Menschen aus der dualen Ausbildung die Gelegenheit hatten, die Partnerstadt Heidelbergs kennenzulernen.

Frau Hülden dankte in ihren Worten ihrem Team des Welcome Center Rhein Neckar, allen voran Frau Samira Lemkecher, die die sprachliche Vorbereitung organisierte und die Gruppe nach Montpellier begleitete. Sie dankte auch der Elektroinnung und der Sanitär- und Heizungsbauer- Innung Heidelberg sowie der Johannes-Gutenberg-Schule und der Carl-Bosch-Schule für ihre organisatorische Unterstützung.

Vom 23. September 2023 bis zum 7. Oktober 2023 erhielten die Auszubildenden des 2. und 3. Lehrjahrs der Elektro-Technik und des Sanitär- und Heizungsbauer-Handwerks die einzigartige Gelegenheit, die französische Arbeitsweise, technische Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erfahren. Doch nicht nur die Arbeitswelt lernten die angehenden Gesellinnen und Gesellen kennen. In einer stimmungsvollen Diashow zeigte Samira Lemkecher mit den Teilnehmenden, dass sie auch in der Freizeit Land und Leute kennenlernen konnten.

“Es war eine super Erfahrung”, so die Azubis unisono. “Wir wurden sehr herzlich von unseren französischen Kolleginnen und Kollegen aufgenommen.” Und der ein oder andere liebäugelte mit einer Wiederholung.

Aus den Händen von Herrn Massoth und Frau Hülden erhielten die Teilnehmenden ihre Europass- Mobilitätszertifikate. In diesen Papieren sind die Erfahrungen und Erkenntnisse der Teilnehmenden festgehalten und können für spätere Bewerbungen genutzt werden. Herr Massoth dankte in seinen abschließenden Worten den Ausbildungsbetrieben, die ihre Auszubildenden für die Unterstützung des Projekts und warb für die Fortsetzung dieser Initiative.

“Für unser Unternehmen ist dieser Austausch eine sehr gute Gelegenheit, unseren Auszubildenden für ihre Ausbildungsleistung und ihr Engagement in der Ausbildung zu danken. Wir wollen diesen Austausch unbedingt weiterführen und zukünftige Bewerber, unter anderem auch durch diese Maßnahme, für unser Unternehmen gewinnen”, so Herr Kraft von der Firma Bierther GmbH aus Heidelberg.

Dieser Austausch stellt eine bedeutsame Erweiterung der Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Montpellier dar. Es war das erste Mal, dass Auszubildende im gewerblich technischen Bereich die Möglichkeit hatten, einen weiterbildenden Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus plus zu absolvieren.

Die Auszubildenden erhielten im Rahmen der Veranstaltung ihre Europass-Mobilitätszertifikate. Zusätzlich wurden die beteiligten Ausbildungsunternehmen von der Stadt Heidelberg für ihr Engagement mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Weitere Kooperationspartner*innen dieses Projekts sind die Innung für Sanitär und Heizung Heidelberg, das Heidelberg-Haus in Montpellier, das Montpellier-Haus in Heidelberg sowie die Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg.

Bilder: Anne Bormann / Das Kamerakind

Wir suchen: Sozialpädagogen (m/w/d) im Bereich Berufliche Bildung

Die Heidelberger Dienste gGmbH ist ein kommunaler Non-Profit-Dienstleister mit einem breiten Themenspektrum. Als Unternehmen der Stadt Heidelberg liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Begleitung und Unterstützung von Auszubildenden und Fachkräften.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen Sozialpädagogen (m/w/d) für die Begleitung von jungen Erwachsenen im Bereich Berufliche Bildung (BaE – geförderte Ausbildung). Die Stelle ist ausgelegt auf mindestens 30 Wochenstunden.

Ihre Aufgaben bei uns:

  • Berufsorientierung und Bewerbungstraining
  • Beratung und Begleitung junger Erwachsener während der Ausbildung
  • Fördergespräche mit den Auszubildenden und Berichtswesen (z.B. gegenüber Jobcenter)
  • Kooperation mit Ausbildungsbetrieben, Berufsschule, Jobcenter und anderen Institutionen
  • sozialpädagogische Begleitung
  • Koordination des Stütz- und Förderunterrichts
  • Netzwerkarbeit
  • administrative Tätigkeiten

Voraussetzungen

  • ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit/ Sozialpädagogik/ Pädagogik
  • erste Erfahrungen im Bereich Berufliche Bildung
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbereitschaft
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten Ihnen:

  • Ein freundliches und motiviertes Team, das Sie gerne unterstützt
  • Eine langfristige Beschäftigung
  • Ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld und ein internationales Miteinander
  • Ein bei entsprechender Qualifikation faires Einkommen
  • 30 Tage Urlaub, Jobticket und Home-Office Möglichkeit

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugnissen und Qualifikationen, sowie Ihren Gehaltsvorstellungen gerne per E-Mail an: ungelenk@hddienste.de

Ansprechpartnerin: Frau Tülay Ungelenk,
Abteilungsleiterin Kommunaler Arbeitsmarktservice
Heidelberger Dienste gGmbH
Hospitalstraße 5
69115 Heidelberg

Neues BIWAQ-Projekt startet

Stark im Quartier – BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund

Das Projekt BIWAQ startet unter dem Namen “Stark im Quartier – BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund” in eine neue Runde. Als Stadtentwicklungsprojekt wird „Stark im Quartier” von der Stadt Heidelberg getragen und ist beim Amt für Chancengleichheit angesiedelt.

In den nächsten drei Jahren wird das HDD-Projektteam gemeinsam mit den Teilprojektpartnern Caritasverband Heidelberg und dem Interkulturellen Bildungszentrum Mannheim (ikubiz) in den beiden Stadtteilen mit (Beratungs-)angeboten Unterstützung leisten. Ziel ist es, die Menschen in ihrer Lebensrealität abzuholen, Integration in Arbeit zu ermöglichen, eine individuell umfassende Förderung zu leisten und langfristig zur sozialen Stabilisierung der Stadtteile beizutragen.

Kontakt

Mareike Keppler – keppler@hddienste.de – 0176 23376125

Das Projekt “Stark im Quartier – BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund” wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

Fahrradversteigerung und “Fahrrad Schlachthof” am 7. Oktober 2023

Am Samstag, den 7. Oktober 2023 findet auf dem Recyclinghof Oftersheimer Weg 8, 69124 Heidelberg  die öffentliche Fahrradversteigerung des Fundbüros Heidelberg durch die Heidelberger Dienste statt.

Es kommen ca. 25 Fahrräder unter den Hammer. Beginn der Versteigerung ist um 11:00 Uhr. Ab 10:00 Uhr können die Fahrräder besichtigt werden. Jeder ist willkommen bei der Versteigerung mitzubieten.
Parallel dazu bieten wir wieder einen „Fahrrad Schlachthof“ an. Zwischen 10.00 und 15.00 Uhr können Schrotträder für kleines Geld „ausgeschlachtet“ werden. 

Noch freie Plätze im AZUBI-FONDS für das Ausbildungsjahr 2023!

Wir haben für das Ausbildungsjahr 2023 noch Plätze frei. Wenn Du noch eine Ausbildung suchst oder zusätzliche Unterstützung benötigst, wir helfen Dir gerne.

Bewerbungen sind ab sofort möglich!

Melde Dich unter ausbildung@hddienste.de oder direkt bei Samir Glassen unter der Rufnummer 0175 – 2635394 oder bei Sema Özbek unter 0176 62474984

Weitere Informationen zum AZUBI-FONDS findest Du hier.

Austauschpraktikum für Auszubildende in Montpellier

Das Welcome Center Rhein-Neckar und die Heidelberger Dienste bieten eine besondere Gelegenheit für Auszubildende im Handwerk in den Bereichen Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Elektrotechnik. Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Montpellier (Frankreich) wird ein Praktikumsprogramm gefördert. Hierbei handelt es sich um einen Gruppenaustausch, bei dem neun Auszubildende aus verschiedenen Betrieben teilnehmen.

Internationale Erfahrungen für zukünftige Fachkräfte

In der heutigen globalisierten Welt sind internationale und interkulturelle Kompetenzen von entscheidender Bedeutung. Das zweiwöchige Austauschprogramm startet am 23. September und bietet den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, Erfahrungen in einem internationalen Umfeld zu sammeln. Das Welcome Center Rhein-Neckar begleitet aktiv den gesamten Aufenthaltsprozess, einschließlich der sprachlichen Vorbereitung.

Um sicherzustellen, dass die Auszubildenden sprachlich gut vorbereitet sind, wurden spezielle Online-Sprachtools entwickelt.  Die Teilnehmer lernen lokale Unternehmen in Montpellier kennen und erhalten sowohl Einblicke in die Ausbildungs- und Arbeitsprozesse vor Ort als auch in die französische Berufsschule, was eine einzigartige berufliche Erfahrung bietet.

Die Praktikumsinitiative geht über die bloße fachliche Weiterentwicklung hinaus und eröffnet den Auszubildenden die Möglichkeit, internationale Zusammenarbeit und kulturelle Vielfalt hautnah zu erleben, indem sie mit Gleichgesinnten aus verschiedenen Schulen und Betrieben in Montpellier interagieren. Die Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen fördert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die persönliche Entwicklung der Teilnehmer.

Für die jungen Menschen bedeutet dies auch die Chance, ihre Fähigkeiten zur Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme zu stärken. Die Bewältigung neuer Herausforderungen während des Auslandspraktikums fördert ihre persönlichen Fähigkeiten und stärkt ihr Selbstvertrauen.

Der Countdown läuft, und die Teilnehmer werden derzeit auf das bevorstehende Praktikum in Montpellier vorbereitet. Zuvor konnten 2022 Auszubildende aus Montpellier ihre beruflichen Kenntnisse bei Unternehmen in Heidelberg einbringen. Das Programm leistet deshalb auch einen Beitrag zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der beiden Partnerstädte.

Das Welcome Center Rhein-Neckar und die Heidelberger Dienste freuen sich sehr diese aufregende Erfahrung mit den Teilnehmern zu teilen und setzen sich aktiv für den internationalen Austausch sowie die Bildungschancen junger Fachkräfte ein.

Fahrradversteigerung und “Fahrrad Schlachthof”

Am Samstag, den 1. April 2023 findet auf dem Recyclinghof Oftersheimer Weg 8, 69124 Heidelberg 

die öffentliche Fahrradversteigerung des Fundbüros Heidelberg durch die Heidelberger Dienste statt.
Es kommen ca. 25 Fahrräder unter den Hammer. Beginn der Versteigerung ist um 11:00 Uhr.
Ab 10:00 Uhr können die Fahrräder besichtigt werden. Jeder ist willkommen bei der Versteigerung mitzubieten.
Parallel dazu bieten wir wieder einen „Fahrrad Schlachthof“ an.
Zwischen 10.00 und 15.00 Uhr können Schrotträder für kleines Geld „ausgeschlachtet“ werden. 

Abschlussveranstaltung der BWL-Qualifizierung für internationale Akademiker*innen in Heidelberg

https://www.welcomecenter-rn.de/wp-content/uploads/sites/7/2022/06/tempImage4QJPM2-scaled.jpgZum bereits 7. Mal wurde die BWL-Brückenmaßnahme durch das IQ-Netzwerk (Integration durch Qualifizierung) Baden-Württemberg und dem ESF (Europäischer Sozialfonds) gefördert und von der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim durchgeführt. Unterstützt wurde die Qualifizierung darüber hinaus unter anderen auch von der Bundesagentur für Arbeit Mannheim und Heidelberg, dem Jobcenter Mannheim und Heidelberg sowie dem Welcome Center Rhein-Neckar. Das Modul „soziale Kompetenz“ wurde von den Heidelberger Diensten gGmbH durchgeführt. Ergänzend bietet das Team vom Welcome Center Rhein-Neckar den Teilnehmer*innen eine Beratung an.

17 Betriebswirt*innen vor allem aus Ost- und Südosteuropa, aber auch aus Burkina Faso, Vietnam und der Türkei, haben an der Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim (HdWM) ihre betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse erweitert und aktualisiert. Neben einer Auffrischung der klassischen betriebswirtschaftlichen Fachgebiete befassten sich die Betriebswirt*innen auch mit aktuellen Themen wie Interkulturelles Management und Digitale Transformation sowie mit den Feldern Projektmanagement, Arbeits- und Steuerrecht.

 

Fahrradversteigerung am 24. Juli 2021

Am Samstag den 24. Juli 2021 findet auf dem Recyclinghof Oftersheimer Weg 8, 69124 Heidelberg die öffentliche Fahrradversteigerung des Fundbüros statt.
Es werden ca. 25 Fahrräder versteigert.
Beginn der Versteigerung ist um 10:00 Uhr.
Ab 9:00 Uhr können die Fahrräder besichtigt werden.
Jeder ist willkommen bei der Versteigerung unter Einhaltung der Hygienevorschriften mitzubieten.

 

BIWAQ-Projekt MOBILES JOBHAUS HASENLEISER: Offene Sprechstunde im Ausbildungshaus

Ab sofort bietet das MOBILE JOBHAUS HASENLEISER jeden Mittwochvormittag eine offene Sprechstunde an.

Ort:  Ausbildungshaus (Römerstraße 143)

Zeit: jeden Mittwoch, 10-12 Uhr

Während dieser Sprechstunde unterstützen wir bei Fragen und Anliegen rund um Arbeitssuche und Bewerbungen.

Außerdem können während dieser Zeit kostenlos Computerarbeitsplätze mit Internetzugang und Drucker genutzt werden.

! Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation und der begrenzten Platzzahl bitten wir, sich vor Besuch der Sprechstunde bei uns telefonisch oder per E-Mail anzumeldenkeppler@hddienste.de  – 06221/3291852

Bitte beachten Sie, dass wir nur Personen ins Projekt aufnehmen können, die in Heidelberg wohnen und über 27 Jahre alt sind.

Feierlicher Abschluss des Auszubildendenaustausches MONTPELLIER – HEIDELBERG!

Neun Jugendliche erlebten zwei spannende Wochen in Montpellier. Am 27. November luden das Welcome Center

Wir suchen: Sozialpädagogen (m/w/d) im Bereich Berufliche Bildung

Die Heidelberger Dienste gGmbH ist ein kommunaler Non-Profit-Dienstleister mit einem breiten Themenspektrum. Als Unternehmen der

Neues BIWAQ-Projekt startet

Stark im Quartier – BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund Das Projekt BIWAQ startet unter dem

Fahrradversteigerung und “Fahrrad Schlachthof” am 7. Oktober 2023

Am Samstag, den 7. Oktober 2023 findet auf dem Recyclinghof Oftersheimer Weg 8, 69124 Heidelberg 

Noch freie Plätze im AZUBI-FONDS für das Ausbildungsjahr 2023!

Wir haben für das Ausbildungsjahr 2023 noch Plätze frei. Wenn Du noch eine Ausbildung suchst

Austauschpraktikum für Auszubildende in Montpellier

Das Welcome Center Rhein-Neckar und die Heidelberger Dienste bieten eine besondere Gelegenheit für Auszubildende im

Fahrradversteigerung und “Fahrrad Schlachthof”

Am Samstag, den 1. April 2023 findet auf dem Recyclinghof Oftersheimer Weg 8, 69124 Heidelberg 

Abschlussveranstaltung der BWL-Qualifizierung für internationale Akademiker*innen in Heidelberg

Zum bereits 7. Mal wurde die BWL-Brückenmaßnahme durch das IQ-Netzwerk (Integration durch Qualifizierung) Baden-Württemberg und

Fahrradversteigerung am 24. Juli 2021

Am Samstag den 24. Juli 2021 findet auf dem Recyclinghof Oftersheimer Weg 8, 69124 Heidelberg

BIWAQ-Projekt MOBILES JOBHAUS HASENLEISER: Offene Sprechstunde im Ausbildungshaus

Ab sofort bietet das MOBILE JOBHAUS HASENLEISER jeden Mittwochvormittag eine offene Sprechstunde an. Ort:  Ausbildungshaus (Römerstraße 143)

Unsere Leistungen

mittendrin.sozial

Menschen mit Arbeit unterstützen und fördern, neue Perspektiven aufzeigen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Mehr

Service für Bürger

Für Heidelberger Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar - stets mit Engagement und Verlässlichkeit im Einsatz. Mehr

Service für Arbeitgeber

Gemeinsam Lösungen entwickeln, die Arbeitgeberattraktivität stärken, Fachkräfte gewinnen und binden. Mehr

Arbeit und Ausbildung

Zusammen mit Jugendlichen, jungen und erfahrenen Menschen berufliche Perspektiven entwickeln. Mehr

Beruf und Familie

Netzwerke organisieren, gemeinsam familienfreundliche Lösungen entwickeln und Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen. Mehr

Beratung und Vermittlung

Beratung von arbeitsuchenden Menschen. Mit neuen Perspektiven ins Berufsleben starten. Mehr