Die berufsbezogene Deutschsprachförderung ist ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten. Für die Durchführung der Module ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge verantwortlich
Ziel
- Zertifikat Sprachniveau B2
Zielgruppe
Teilnehmen können Menschen mit Migrationshintergrund. Hierzu gehören Zugewanderte (einschließlich Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Ländern mit hoher Schutzquote), EU–Bürgerinnen und –Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die
- arbeitssuchend gemeldet sind und/oder Arbeitslosengeld bekommen
- ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen
- in der Ausbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen
- eine Arbeit haben, aber gleichzeitig arbeitssuchend gemeldet sind und deren
- Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern
Teilnahmevoraussetzung
Abschluss des Integrationskurses oder Zertifikat Sprachniveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Personen, die über kein aktuelles (in den letzten 6 Monaten erworbenes) Sprachzertifikat verfügen, legen vor Kursbeginn einen Einstufungstest ab.
Kursinhalte
Berufsbezogener Sprachunterricht
- Hauptinhalte komplexer Texte und abstrakter Themen im eigenen Spezialgebiet verstehen
- Vertiefung der deutschen Grammatik und Rechtschreibung
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Aufbau von Fachvokabular
- Vorbereitung auf die telc Deutsch B2 Prüfung
Fachunterricht
- Kommunikation am Arbeitsplatz
- Arbeitssuche/ Stellenangebote
- eigenständiges Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- rechtliche Rahmenbedingungen (Arbeitsverhältnisse, Sozialversicherungen, Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz, etc.)
Kosten
Das Modul wird aus Bundesmitteln finanziert. Die Teilnahme am Modul ist kostenfrei. Nur Personen, die bereits arbeiten und keine zusätzlichen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit erhalten müssen 50 Prozent der Kurskosten selbst übernehmen (2,07 EUR pro Unterrichtseinheit).
Die Erstattung von Fahrtkosten ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Anmeldung
Die Teilnahmeberechtigung erhält man bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter. Mit der Teilnahmeberechtigung können Sie sich bei uns für das Modul anmelden.
Nächstmöglicher Kursbeginn
- Auf Anfrage
Kursumfang
- 400 UE
Unterrichtszeiten
- montags bis freitags, jeweils von 9.00 – 13.00 Uhr
Ort
AUSBILDGUNSHAUS
Römerstraße 141-143
69126 Heidelberg
Kontakt
Ina Engelsberg | Telefon: +49 157 71461202 | E-Mail: engelsberg@hddienste.de