Jetzt melden und Unterstützung bei der Bewerbung bekommen
Der Schulabschluss steht bevor, aber die Suche nach einem Ausbildungsplatz gestaltet sich schwierig? Bewerbungen schreiben, den passenden Betrieb finden und alle notwendigen Schritte koordinieren – das kann eine Herausforderung sein. Genau hier setzt der AZUBI-FONDS an und bietet gezielte Unterstützung für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung.
Was bietet der AZUBI-FONDS?
Die Heidelberger Dienste unterstützen dabei, den passenden Betrieb für den gewünschten Ausbildungsberuf zu finden. Der Ausbildungsvertrag wird direkt mit den Heidelberger Diensten geschlossen, während der oder die Auszubildende die praktischen Erfahrungen in einem Unternehmen in Heidelberg oder der näheren Umgebung sammelt. Die theoretische Ausbildung findet in der zuständigen Berufsschule statt. Sind die Formalien erst einmal erledigt, profitieren Auszubildende von weiteren Vorteilen des Projekts:
- Sozialpädagogische Begleitung: Unterstützung bei Wohnungssuche, Anträgen, finanziellen Fragen und möglichen Konflikten oder Herausforderungen in der Ausbildungszeit. Die Heidelberger Dienste sind Begleiter und Ratgeber.
- Nachhilfe und gezielte Prüfungsvorbereitung.
- Seminare und Workshops stärken Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen.
- Freizeitaktivitäten und Ausflüge.
Wer kann teilnehmen?
Voraussetzungen für eine Teilnahme ist ein Wohnsitz in Heidelberg oder eine Meldung beim Jobcenter Heidelberg sowie ein Schulabschluss oder eine ausländische Staatsangehörigkeit (individuelle Prüfung).
Die Teilnahme am Projekt ist für Auszubildende kostenlos. Der AZUBI-Fonds wird in Kooperation mit der Stadt Heidelberg und dem Jobcenter Heidelberg durchgeführt.
Kontakt
Interesse, am Projekt teilzunehmen? Hier ist der direkte Kontakt zum Team AZUBI-FONDS: ausbildung@hddienste.de